StartseitePraktikum Jg.9

Das Betriebspraktikum

Ein Artikel von Tobias Wildenhues

In der 9. Jahrgangsstufe findet wie jedes Jahr ein Betriebspraktikum statt, in dem die Schüler in den verschiedenen Arbeitsbereichen (z.B. Handwerk, Sozialdienste, Büro, und Einzelhandel) Informationen sammeln und die Gelegenheit bekommen, sich evtl. auch schon einen Ausbildungsplatz zu sichern.
Generell suchen sich die Schülerinnen und Schüler ihren Praktikumsplatz selbst. Allerdings gibt es einige Schüler, die es nicht schaffen, ihre Bewerbungen rechtzeitig abzugeben, weswegen dann die Schule einen Praktikumsplatz zuteilen muss. Denn jede Schülerin und jeder Schüler hat die Pflicht, ein Praktikum zu absolvieren, es sei denn, dass die gesundheitliche Verfassung sie davon abhält.
Auch die Klassenlehrer bereiten die Schüler allerdings auf das Praktikum vor. Sie informieren darüber, von wann bis wann das Praktikum ist und wie weit entfernt der Praktikumsplatz sein darf. Eine gute Idee für die Schüler ist es, sich früh nach einem Praktikumsplatz umzusehen und bei mehreren Betrieben zu fragen. Dann hat man eine größere Chance, einen von den ausgesuchten Praktikumsplätzen zu bekommen.
Das Praktikum dient auch dazu, Erfahrungen zu sammeln, denn es gibt Fälle, in denen die Schüler vorher einen anderen Eindruck von der Arbeit in dem jeweiligen Beruf hatten und sich dann nach dem Praktikum noch einmal genau überlegt haben, in welchem Bereich sie eine Ausbildung machen wollen.

Weitere Informationen zum Betriebspraktikum kann man sich bei Herrn Lauber besorgen.

Interview mit Herrn Lauber

Tim stellte Herrn Lauber ein paar Fragen

Tim:
Macht den Schülern das Praktikum Spaß?
Herr Lauber: Vielen Schülern macht das Praktikum Spaß. Sie würden manchmal lieber arbeiten als zur Schule zu gehen.
Tim: Haben einige Schüler auch schon mal ihren Traumjob beim Praktikum gefunden?
Herr Lauber: Ja, einige haben ihren Traumjob dort gefunden und manche haben sogar das Angebot bekommen, sich dort zu bewerben.
Tim: In welchen Bereichen kann man ein Praktikum machen?
Herr Lauber: Es gibt vier mögliche Bereiche: Büro/Verwaltung, Soziale Dienste, Handwerk und Einzelhandel.
Tim: Können sie mir noch weitere Infos zum Praktikum geben?
Herr Lauber: Ein Praktikum dauert 3 Wochen. In den drei Wochen müssen die Lehrer die Schüler mindestens einmal bei der Arbeit besuchen. Beim Elternabend nach dem Praktikum halten die Schüler eine Präsentation über ihre Praktikumserfahrungen.
Tim: Danke, dass sie sich Zeit genommen haben.
Herr Lauber: Keine Ursache. Auf Wiedersehen.

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Dominik stellte Herrn Langner, einige Fragen über das Praktikum.

Dominik: Hallo Herr Langner, ich wollte Ihnen einige Fragen zum Betriebspraktikum stellen. Ist das okay?
Herr Langner: Klar, wieso nicht. Ich habe gerade Zeit. Schieß los.
Dominik: Wann fängt eigentlich das Praktikum an?
Herr Langner: Das Praktikum fängt im nächsten Jahr (2009) am 2.2. an und endet am 20.2.
Dominik: Müssen Sie die Praktikanten auch besuchen?
Herr Langner: Nein, nur die Klassenlehrer besuchen die Praktikanten. Wenn ich das auch noch machen müsste, wäre das zu viel.
Dominik: Sie müssen ja alles organisieren. Macht es Ihnen denn Spaß?
Herr Langner: Ja, na klar. Es ist immer was Neues und man
sieht neue Gesichter.
Dominik: Man kann ja auch das Praktikum in den Ferien machen. Wird das eigentlich von der Schule unterstützt?
Herr Langner: Bei der Suche schon, aber sonst nicht.
Dominik: Wie viel Jahrgänge haben sie schon betreut?
Herr Langner: Der kommende Jahrgang ist mein 3. Jahrgang.
Dominik: Das war es dann schon. Danke für das Interview, mir hat es sehr gefallen.


Druckbare Version